plendechoose your language

Konventionelles Fräsen

Konventionelles Fräsen ist eine Bearbeitungsmethode, bei der mit einem rotierenden Schneidwerkzeug, einem sogenannten Fräser, Material von einem Werkstück entfernt wird. Im Gegensatz zum CNC-Fräsen, bei dem die Werkzeugbewegungen computergesteuert sind, wird der Prozess beim konventionellen Fräsen vollständig manuell vom Maschinenbediener gesteuert.

Mahlkapazität
X 1400mm
Y 340mm
Z 300mm

Wie funktioniert konventionelles Fräsen?

Das Fräsen erfolgt auf herkömmlichen Fräsmaschinen, die von einem Bediener manuell bedient werden. Das Schneidwerkzeug (Mühle) führt eine Rotationsbewegung aus, während das bearbeitete Material relativ zum Fräser in verschiedene Richtungen bewegt werden kann. Der Bediener stellt Bearbeitungsparameter wie Drehzahl, Vorschub und Schnitttiefe manuell ein.

Wie funktioniert konventionelles Fräsen?

Schlüsselelemente des Prozesses

  • Fräser: Ein Schneidwerkzeug, das sich um seine Achse dreht und Material von einem Werkstück entfernt. Je nach Form und Anwendung gibt es viele Arten von Fräsern (Zylinderfräser, Schaftfräser, Winkelfräser usw.).
  • Tischvorschub: Der Bediener bewegt den Arbeitstisch, auf dem das Werkstück montiert ist, je nach gewünschter Form entlang der X-, Y- und Z-Achse.
  • Drehzahl: Abhängig von der Art des Materials, dem Werkzeug und den Verarbeitungsanforderungen. Der Bediener stellt die Spindeldrehzahl manuell ein.
Schlüsselelemente des Prozesses

Vorteile des konventionellen Fräsens

  1. Geringe Maschinenkosten: Herkömmliche Fräsmaschinen sind im Vergleich zu CNC-Fräsmaschinen deutlich günstiger und daher auch für kleinere Unternehmen und Werkstätten zugänglicher.
  2. Einfache Bedienung: Die Bedienung einer herkömmlichen Fräsmaschine ist relativ einfach zu erlernen und viele Bediener bevorzugen die direkte Kontrolle über den Bearbeitungsprozess.
  3. Perfekt für Kleinserien: Konventionelles Fräsen eignet sich für die Einzel- und Kleinserienfertigung, wo die Programmierung von CNC-Maschinen zeitaufwändig und unrentabel wäre.
  4. Flexibilität bei der Parameteranpassung: Der Bediener kann jederzeit Bearbeitungsparameter wie Vorschubgeschwindigkeit oder Schnitttiefe ändern, was einfache Korrekturen ermöglicht.
  5. Keine komplizierte Software: Die Maschine muss nicht programmiert werden, sodass Sie schnell mit der Bearbeitung beginnen können, insbesondere bei einfachen Teilen.
Vorteile des konventionellen Fräsens

Anwendungen

Konventionelles Fräsen wird in vielen Branchen eingesetzt, insbesondere dort, wo keine Serien- oder Hochpräzisionsfertigung erforderlich ist:

  • Mechanische Werkstätten: Bearbeitung von Metallelementen, Maschinenteilen und Werkzeugen mit einfachen Formen.
  • Automobilindustrie: Produktion und Reparatur von Automobilteilen wie Gehäusen, Wellen und Zahnrädern.
  • Kleine Handwerksbetriebe: Einzel- und Prototypenfertigung, bei denen keine Automatisierung der Produktion erforderlich ist.
  • Werkzeugindustrie: Herstellung von Matrizen, Formen und anderen Schneidwerkzeugen.
Anwendungen

Zusammenfassung

Konventionelles Fräsen ist eine traditionelle Bearbeitungsmethode, die in vielen Werkstätten und Produktionsbetrieben immer noch weit verbreitet ist. Obwohl sie CNC-Fräsmaschinen hinsichtlich Präzision und Effizienz unterlegen ist, bietet sie dennoch Vorteile wie niedrige Maschinenkosten und Flexibilität in der Einzel- und Kleinserienfertigung. Für Unternehmen, die keine Automatisierung oder Massenproduktion benötigen, bleibt das konventionelle Fräsen eine kostengünstige und vielseitige Lösung.

Zusammenfassung